Weltmädchenwoche in Dithmarschen: Mädchenrechte im Rampenlicht
Ein internationaler Aktionstag mit regionaler Strahlkraft

Jedes Jahr am 11. Oktober richtet sich der Blick auf eine besondere Bevölkerungsgruppe: Mädchen. Der Internationale Weltmädchentag, 2011 von den Vereinten Nationen ausgerufen, soll weltweit auf die Rechte von Mädchen aufmerksam machen, auf Diskriminierungen hinweisen und Perspektiven für Gleichstellung aufzeigen. Auch in Dithmarschen hat sich dieser Aktionstag fest etabliert. Unter dem Motto „Weltmädchentag – Weltmädchenwoche“ finden in diesem Jahr vom 6. bis 12. Oktober 2025 zahlreiche Veranstaltungen statt, die Mädchen und junge Frauen stärken, informieren und inspirieren sollen.
Warum ein Tag für Mädchenrechte?
Die Notwendigkeit dieses Aktionstages ist unbestritten.
Noch immer werden Mädchen weltweit in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Dazu zählen:
l Ungleiche Bildungschancen: Millionen Mädchen
besuchen keine Schule, weil sie arbeiten müssen
oder früh verheiratet werden.
l Wirtschaftliche Benachteiligung: Frauen verdienen
auch in Deutschland durchschnittlich weniger als Männer bei gleicher Arbeit.
l Fehlende Selbstbestimmung: Viele Mädchen haben kaum
Möglichkeiten, über ihr eigenes Leben zu entscheiden.
l Mangelnde Repräsentation: In Politik, Wissenschaft,
Technik und Führungspositionen sind Mädchen und Frauen nach wie vor unterrepräsentiert.
„Viele Kinder wissen gar nicht, welche Rechte ihnen zustehen“, erklärt Cathrin Andresen-Weiß, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brunsbüttel. „Genau da setzen wir an: Mädchen sollen erfahren, dass sie ein Recht auf Selbstbestimmung, Bildung, Schutz, Fürsorge und Gleichbehandlung haben. Und sie sollen lernen, diese Rechte einzufordern.“
Ein Programm für alle Altersgruppen
In Dithmarschen haben sich zahlreiche Institutionen zusammengeschlossen, um ein buntes Programm auf die Beine zu stellen – von kreativen Freizeitangeboten über technische Workshops bis hin zu Diskussionen und gemeinsamen Festen. Das Ziel: Mädchen in den Mittelpunkt rücken und ihnen Mut machen. Alle Angebote sind natürlich ausschließlich für Mädchen – denn es ist Weltmädchenwoche!
Kreativ und entspannt: Diamond Painting in Marne
Zum Auftakt lädt das Haus der Jugend in Marne am Freitag, 10. Oktober, zu einem Diamond-Painting-Workshop ein. Zwischen funkelnden Steinen und vorgezeichneten Leinwänden geht es nicht nur um Bastelspaß, sondern auch um das bewusste Erleben von Kreativität und Entspannung. „Wir möchten den Mädchen einen Raum geben, in dem sie ganz bei sich selbst sein können“, sagt eine Betreuerin.
Brunsbüttel im Zeichen der Vielfalt
Besonders umfangreich ist das Programm in Brunsbüttel, wo das Frauennetzwerk mit verschiedenen Partnern Angebote für unterschiedliche Altersgruppen organisiert.
Am 6. Oktober startet die Reihe mit der Veranstaltung „Von Prinzessinnen und Märchen“ in der Stadtbücherei. Spielerisch werden schon die Jüngsten ab drei Jahren an Rollenbilder herangeführt und ermutigt, selbstbewusst über Geschichten nachzudenken.
Einen Tag später öffnet der Universalhafen Brunsbüttel seine Tore. Kinder ab sechs Jahren können einen Blick hinter die Kulissen eines wichtigen Wirtschaftsstandorts werfen – ein Bereich, in dem Frauen bislang nur selten vertreten sind.
Besonders technikaffin wird es am 8. Oktober, wenn Jugendliche ab zwölf Jahren im 3D-Druck-Workshop lernen, wie aus einer Idee am Computer ein reales Objekt entsteht. „Technische Berufe sollen für Mädchen greifbarer werden“, so Andresen-Weiß. „Hier können sie ohne Druck ausprobieren, was in ihnen steckt.“
Am 9. Oktober steht das Thema Körperbild und Selbstwertgefühl im Fokus. Unter dem Titel „Stark. Schön. Ich bin ich.“ diskutieren Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren gemeinsam mit Expertinnen, wie Social Media ihr Selbstbild beeinflusst – und wie sie lernen, sich selbst unabhängig von Schönheitsidealen wertzuschätzen.
Der 10. Oktober bringt gleich zwei Highlights: eine Hightech-Zone mit Robotik und Virtual Reality sowie einen Blick hinter die Kulissen des Elbeforums Brunsbüttel, wo Jugendliche ab zwölf Jahren Theatertechnik und Schauspielarbeit live erleben.
Nach der Anmeldung erhaltet Ihr alle Informationen zum Thema per Mail. Anmeldung:
Cathrin.andresen-weiss@burg-st-michaelisdonn.de
Höhepunkt in Heide
Der Abschluss der Weltmädchenwoche findet am 11. Oktober im Bürgerhaus Heide statt. Ein vielfältiges Mitmachprogramm, organisiert von lokalen Initiativen, soll die Mädchen zusammenbringen und feiern. Aus Brunsbüttel fährt sogar ein Bus, um möglichst vielen Teilnehmerinnen den Besuch zu ermöglichen.
Mädchenrechte sichtbar machen
Die Angebote sind vielfältig, doch die Botschaft bleibt immer gleich: Mädchen sind wichtig, gleichberechtigt und haben ein Recht auf Selbstbestimmung.
Ein Blick auf die Realität zeigt, wie notwendig diese Erinnerung ist. Weltweit sind Mädchen überdurchschnittlich oft von Kinderarbeit betroffen, sie werden zwangsverheiratet oder haben keinen Zugang zu Bildung. Aber auch in Deutschland bestehen Unterschiede: Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. In Führungspositionen sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, in technischen Berufen bilden sie eine Minderheit. Fortsetzung Seite 22
„Wir wollen den Mädchen zeigen: Ihr seid genau richtig, so wie ihr seid“, betont eine Mitarbeiterin des Jugendhauses. „Gleichzeitig möchten wir sie ermutigen, neugierig zu sein, neue Felder zu erobern und ihre Stimme zu erheben.“
Dithmarschen als Vorbild
Mit seinem breit gefächerten Programm zeigt Dithmarschen, wie ein internationaler Aktionstag auf lokaler Ebene mit Leben gefüllt werden kann. Von Brunsbüttel über Marne und Meldorf bis Heide beteiligen sich zahlreiche Institutionen – von Jugendhäusern über Bibliotheken bis hin zu großen Kultur- und Bildungseinrichtungen.
„Das Besondere ist, dass hier so viele unterschiedliche Akteure an einem Strang ziehen“, erklärt Andresen-Weiß. „Alle haben das gleiche Ziel: Mädchen eine Bühne zu geben.“
Ein Blick nach vorn
Der Weltmädchentag ist mehr als ein symbolischer Termin. Er steht für einen gesellschaftlichen Auftrag: Mädchenrechte müssen im Alltag gelebt werden – in Schule, Beruf, Familie und Politik. Die Veranstaltungen in Dithmarschen machen deutlich, wie dieser Auftrag praktisch umgesetzt werden kann: durch Aufklärung, Begegnung und Ermutigung.
Für die Teilnehmerinnen bedeutet die Woche nicht nur Spaß, sondern auch eine wichtige Erfahrung: Sie sind nicht allein mit ihren Fragen und Herausforderungen. Sie haben Rechte – und sie dürfen diese einfordern.
Der Weltmädchentag in Dithmarschen 2025 ist ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Mit einem bunten Mix aus kreativen, technischen und reflektierenden Angeboten richtet sich die Woche an Mädchen aller Altersgruppen. Die Botschaft ist klar und unmissverständlich: Ihr seid wichtig. Ihr habt Rechte. Und ihr habt die Kraft, die Zukunft mitzugestalten.
Alle Veranstaltungen zum Weltmädchentag sowie weitere Informationen findet ihr unter:
www.kirche-dithmarschen.de/erleben/weltmaedchentag