Viva Meldorf – Der neue Bioladen für alle

 

Kathrin Frese, Liane Arriens, Uta Bielefeld, Simon Albertsen und Anja Kühne (v.l.n.r.) – Glückwünsche der Bürgermeisterin zur feierlichen Eröffnung.

Ein fulminanter Start

Am 21. Juni 2025 war es endlich so weit: Viva Meldorf, der neue genossenschaftlich organisierte Bioladen in der Grabenstraße 11, hat seine Türen geöffnet – und wurde von der Meldorfer Bevölkerung mit großer Begeisterung empfangen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zur Eröffnung, um sich selbst ein Bild vom umfangreichen Angebot und der besonderen Atmosphäre zu machen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – viele hatten sich lange nach einem neuen Bioladen in der Stadt gesehnt.

 

Ein Bioladen mit Weitblick

Seit der letzte Bioladen vor anderthalb Jahren krankheitsbedingt schließen musste, fehlte in Meldorf eine Anlaufstelle für hochwertige, regionale Biolebensmittel. Viva Meldorf schließt nicht nur diese Lücke, sondern setzt neue Maßstäbe: Der Laden ist größer als alle Bioläden zuvor in der Stadt und bietet ein breites Vollsortiment – von Trockenwaren über frisches Brot, Backwaren, Kuchen und Käse bis hin zu Getränken und Naturkosmetik. Herzstück ist das lichtdurchflutete Bio-Café mit Selbstbedienung, in dem Kundinnen und Kunden direkt vor Ort Bio-Kaffee, Tee oder Kakao genießen und dabei frische Backwaren probieren können.

 

Auch in puncto Zugänglichkeit wurde mitgedacht: Viva Meldorf ist vollständig barrierefrei gestaltet – mit großzügigen Gängen und einer Rampe am Eingang. Direkt vor dem Laden stehen Parkplätze zur Verfügung, was besonders Menschen aus den umliegenden Dörfern den Besuch erleichtert.

 

Ein Projekt aus

der Mitte der Stadt

Besonders ist aber nicht nur das Sortiment, sondern vor allem das Fundament, auf dem Viva Meldorf steht. Mehr als 100 Genossenschaftsmitglieder haben mit ihrem finanziellen Engagement sowie tatkräftiger Hilfe die Eröffnung möglich gemacht. Fast ein Jahr lang wurde das alte Ladenlokal in der Grabenstraße 11 umfangreich saniert – größtenteils ehrenamtlich. Auch viele regionale Handwerksbetriebe haben das Projekt unterstützt, teils sogar unentgeltlich. Eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung, die zeigt, was zivilgesellschaftliches Engagement in einer Kleinstadt bewirken kann.

 

#einekleinstadtgegenleerstand

Nicht umsonst trägt Viva Meldorf auf Social Media den Hashtag #einekleinstadtgegenleerstand. Denn während vielerorts Bioläden schließen – nicht weil das wirtschaftliche Fundament fehlt, sondern weil Einzelpersonen die riesige Belastung oft nicht dauerhaft stemmen können – zeigt Meldorf eine Alternative: gemeinschaftliches Eigentum, breite Verantwortung und ein tragfähiges Teammodell.

 

Engagiertes Team

nachhaltiges Konzept

Denn auch wenn die Genossenschaft das Rückgrat des Projekts bildet, wird der Laden operativ von einem angestellten Team geführt. An der Spitze steht ein Geschäftsführungs-Tandem, unterstützt von mehreren Teilzeitkräften – ein Modell, das langfristige Stabilität sichern soll. Viva Meldorf ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für die ganze Stadt – inklusiv, offen, bunt.

 

 

Jetzt mitmachen oder

einfach vorbeikommen

Geöffnet ist der Laden montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 18 Uhr, donnerstags sogar bis 19 Uhr. Samstags ist von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Wer das Projekt unterstützen oder selbst Teil des Teams werden möchte: Bewerbungen sind weiterhin willkommen – ebenso wie neue Genossenschaftsmitglieder.