Ein Verein mit Herz und Geschichte:
Der Brunsbütteler Bürgerverein e.V. – Ort
Von der Gründung 1867 bis ins Jahr 2025 – ein Stück gelebte Gemeinschaft
Wer einen Blick in die Chronik des Brunsbütteler Bürgervereins wirft, begibt sich auf eine Reise durch mehr als 150 Jahre Vereinsgeschichte. Gegründet am 13. März 1867 in einer Zeit, in der Brunsbüttel noch ein kleines Dorf an der Elbmündung war, wollte man damals nicht nur eine lockere Geselligkeitsrunde schaffen, sondern vielmehr eine feste Gemeinschaft, die sich aktiv um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger kümmert.
Schon in den ersten Statuten, die am 20. März desselben Jahres verabschiedet wurden, formulierten die Gründer einen Anspruch, der bis heute nachwirkt: Der Verein soll durch gesellige Unterhaltung, Besprechung gemeinschaftlicher Angelegenheiten und belehrende Vorträge die allgemeine Bildung fördern sowie für das sittliche und materielle Wohl der Einwohner sorgen.
Damit war die Richtung klar: Der Brunsbütteler Bürgerverein verstand sich von Beginn an nicht nur als Treffpunkt für gesellige Abende, sondern auch als Motor für gesellschaftliches Engagement und kulturelle Entwicklung in der Stadt.
Historische Aufgaben – Von Kleingärten bis Kultur
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte der Verein eine ganz praktische Rolle im Alltag vieler Brunsbütteler Familien. Er stellte Ländereien zur Verfügung, die in kleine Parzellen aufgeteilt und an Mitglieder verpachtet wurden. Diese Form der Selbstversorgung war in einer Zeit, in der Industrialisierung und Hafenwirtschaft erst langsam Fuß fassten, ein wichtiger Beitrag zur Ernährungssicherheit.
Doch schon früh ging es auch um Kultur und Bildung: Vorträge, Gesprächsabende und gemeinsame Feste stärkten das Miteinander und förderten den Austausch in einer Zeit, in der öffentliche Räume dieser Art selten waren.
„Auch heute, im 21 Jahrhundert, liegt der Schwerpunkt des Brunsbütteler Bürgervereins-Ort immer noch klar in der Geselligkeit. Auch nach über 158 Jahren bleibt der Verein bei seinen Wurzeln. Gerade in der heutigen Zeit, mit Fokus auf aktuelle Vereinsamungen in der Gesellschaft, ist es wichtig generationsübergreifend zusammenzukommen und zusammenzuhalten“, so die 1. Vorsitzende Bettina Nibbe.
Treffpunkt für alle Generationen
Bingo-Abende, Frühschoppen, Adventsfeiern, Ausflüge – das Jahresprogramm des 158 Jahre alten Brunsbütteler Bürgervereins ist vielfältig. Auch weitere Aktionen – wie das Osterfest auf dem Ponyhof im Frühling – laden Jung und Alt zum Mitmachen ein. Mit einem Mitgliedsbeitrag von lediglich 20 Euro pro Jahr schafft der Verein Begegnungen für alle Altersgruppen.
Besonders beliebt ist das traditionelle Laternelaufen, das jedes Jahr am 2. Oktober um 19:00 Uhr an der Jakobuskirche startet und in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Brunsbüttel-Ort organisiert wird. Hier zeigt sich das besondere Engagement des Vereins für Kinder und Familien.
Die Strecke rund um Brunsbüttel-Ort erfreut sich bei den Anwohnern großer Beliebtheit. Ein Höhepunkt ist der Halt am Alten- und Pflegeheim Gotthard-Karstens, wo die Bewohner jedes Jahr mit Freude die vielen bunten Laternen und die singenden Kinder erwarten.
Die erste Vorsitzende Bettina Nibbe bringt es auf den Punkt: „Wir wollen Räume schaffen, in denen Menschen sich begegnen, lachen, feiern, sich miteinander austauschen u. neue Freundschaften beginnen. Ob Jung oder Alt – bei uns ist jeder herzlich willkommen.“
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2025
Das Vereinsjahr 2025 war geprägt von Höhepunkten, die eindrucksvoll zeigen, wie breit gefächert die Angebote des Bürgervereins sind.
Frühling: Ehrenmitglieder und Fahrradtouren
Im März lud der Vorstand die Ehrenmitglieder zu einem besonderen Nachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen überraschten die „Holsteiner Lausbuam“ mit schwungvoller Musik – ein Geschenk, das die älteren Mitglieder sichtlich genossen.
Nur wenige Wochen später hieß es „Ostern auf dem Ponyhof“. Damit erfüllte sich zugleich ein Herzenswunsch der Kinder während der Reise „Immenhof“ 2023: in Brunsbüttel einmal Ponyreiten zu veranstalten. Kinder und Enkel der Mitglieder wagten ihre ersten Reitversuche, während der Osterhase für strahlende Augen sorgte. Eine gelungene Premiere, die zeigt, dass auch die jüngste Generation ihren Platz im Verein hat.
Sommer: Rügen-Reise und Frühschoppen
Im Juli führte eine viertägige Reise die Mitglieder auf die Insel Rügen. Mit einem abwechslungsreichen Programm – von den Störtebeker Festspielen über eine Schiffstour zu den Kreidefelsen bis hin zum Jagdschloss Granitz – bot der Ausflug Kultur, Natur und Gemeinschaftserlebnisse gleichermaßen.
Zurück in Brunsbüttel folgte der traditionelle Frühschoppen mit der Blaskapelle Kuden-Buchholz. Trotz wechselhaften Wetters wurde im Saal des Hotels „Zur Traube“ geschunkelt, gesungen und gelacht.
Herbst: Kulinarik und Gemeinschaft
Im September lockte die Tagesfahrt „Eiderstedter Spezialitäten“ zahlreiche Mitglieder an Bord eines Schiffes Richtung Eidersperrwerk. Seehunde, Krabbenfang und ein üppiges Buffet in Tating machten den Tag zu einem Erlebnis.
Wir waren dabei – Ehrenamtsmesse 2025: Ebenfalls im September präsentierte sich der älteste Bürgerverein der Stadt Brunsbüttel erfolgreich im Elbeforum. Der Auftritt zeigte eindrucksvoll, wie lebendig das Vereinsleben ist und wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Stadtgemeinschaft bleibt.
Am 4. November um 18:30 Uhr wird im Hotel Zur Traube schließlich bei einem Bingo-Abend um Zahlen und beliebte Gewinne gerungen – ein Klassiker im Vereinskalender.
Winter: Weihnachtsmärkte und Jahresabschluss
Am 30. November startet die Gruppe zu einer zweitägigen Tour zum Bremer Weihnachtsmarkt. Neben Glühwein und Geschenkekauf stehen vor allem Geselligkeit und kleine Überraschungen im Vordergrund.
Das Vereisjahr endet mit der Weihnachtsfeier am 7. Dezember im Hotel ‚Zur Traube‘. Hier kommen alle noch einmal zusammen, in festlicher Atmosphäre wird bei Kerzenschein und Mandelduft der neue Veranstaltungskalender fürs Folgejahr vorgestellt. Wie auch im Vorjahr ist die Spannung unter den Mitglieder groß. Da nahezu alle Aktivitäten mittlerweile schnell ausgebucht sind, bittet der Vorstand um eine frühzeitige Anmeldung.
Die Veranstaltungen für das Jahr 2026 werden im Dezember bekanntgegeben. Anmeldungen bitte an: Gabi Losch, Tel.: 04852 / 1541
Ein Verein lebt vom Mitmachen
So vielfältig die Veranstaltungen auch sind – sie leben vom Engagement der Mitglieder. Ehrenamtliche Hilfe beim Aufbau, Organisation von Reisen, Kuchenspenden oder die musikalische Begleitung durch lokale Kapellen: Der Verein wäre ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer nicht denkbar.
Gerade diese Mischung aus Tradition und Eigeninitiative macht den besonderen Charme des Bürgervereins aus. Hier entsteht das, was viele Menschen in der modernen Gesellschaft vermissen: ein echtes Gemeinschaftsgefühl.
Warum Mitglied werden?
Ein Verein, der seit über 158 Jahren das gesellschaftliche Leben in Brunsbüttel bereichert, verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch neue Mitglieder, die diese Tradition in die Zukunft tragen.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind klar:
Gemeinschaft erleben – Ob auf Reisen, beim Bingo oder beim Frühschoppen, niemand bleibt allein.
Kultur und Unterhaltung – Die Aktivitäten des Vereins bieten eine Vielfalt, für jedes Alter, aus Musikveranstaltungen, Spiele- u. Infotreffen, Reisen, Tagesausflüge u. Fahrradtouren sowie Kinderveranstaltungen. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz, so dass stets für das leibliche Wohl gesorgt wird.
Familiäre Atmosphäre – Kinder, Eltern, Großeltern: Alle Generationen finden hier ihren Platz.
Niedriger Beitrag – Mit nur 20 Euro im Jahr ist die Mitgliedschaft für jede Geldbörse erschwinglich.
Blick in die Zukunft
Auch in den kommenden Jahren plant der Vorstand des 158-jährigen Vereins neue Ideen. Ziel ist es, den Verein noch stärker als Ankerpunkt für Geselligkeit und Gemeinschaft im Ort zu etablieren. „Besonders freue ich mich über die wunderbare, freundschaftliche Gemeinschaft im Vorstand und im gesamten Bürgerverein, die uns trägt und verbindet“, sagt die erste Vorsitzende Bettina Nibbe.
Die Mischung aus bewährten Traditionen und neuen Veranstaltungen verspricht, dass der Bürgerverein weiterhin lebendig bleibt.
Der 158 Jahre alte Brunsbütteler Bürgerverein e.V. – Ort ist mehr als nur ein Verein. Er ist ein Stück lebendige Geschichte, ein Treffpunkt für Jung und Alt und ein Garant für gesellige, kulturelle und verbindende Momente im Jahreslauf.
In einer Zeit, in der viele Vereine über Nachwuchsmangel klagen, zeigt der Bürgerverein, wie wichtig und attraktiv gelebte Gemeinschaft ist.
Wer Mitglied wird, investiert nicht nur 20 Euro im Jahr, sondern auch in eine Idee, die seit 1867 Menschen verbindet: Das Miteinander.
Mitglied werden
Sie möchten dabei sein?
Dann füllen Sie die Beitrittserklärung auf der Webseite www.brunsbuetteler-buergerverein.de aus und senden Sie diese an info@brunsbuetteler-buergerverein.de
Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Werden auch Sie Teil einer Gemeinschaft, die seit über 158 Jahren das Herz Brunsbüttels stärkt.