Dennis Tank trägt den Karneval im Herzen

Erste Session als Präsident der Marner Karnevals-Gesellschaft

Mit dem Sturm auf das Rathaus beginnt in Marne am 11.11. die fünfte Jahreszeit – erstmals unter der Regie von Dennis Tank. Seit April ist der 36-Jährige Präsident der knapp 400 Mitglieder zählenden Marner Karnevals-Gesellschaft (MKG). Über Aufgaben und die Bedeutung des Karnevals sprach Jens Neumann mit dem Eddelaker.

 

Herr Tank, was hat Sie dazu bewogen, dieses Amt anzunehmen?

Dennis Tank: Nachdem ich mit meiner Frau Gesa in der Session 2016/2017 das Prinzenpaar der MKG sein durfte, hat uns der Karneval nicht wieder losgelassen. Im Jahr 2018 hat mich Heiko Claußen dann gefragt, ob ich Interesse hätte, den Posten des Vizepräsidenten zu übernehmen. Diese Aufgabe an seiner Seite habe ich gerne übernommen. Kurze Zeit später „offenbarte“ er mir dann, dass er gerne im Jahr 2025 in „Präsidenten-Ruhestand“ gehen möchte und dass er sich sehr gut vorstellen könnte, dass ich dieser Aufgabe gewachsen sei. Nach kurzer Rücksprache mit meiner Frau habe ich zugesagt. Ihre Rückdeckung war mir sehr wichtig!

 

Sie treten in große Fußstapfen. Heiko Claußen stand der MKG 19 Jahre als Präsident vor. Haben Sie sich mittlerweile daran gewöhnt, mit „Herr Präsident“ angesprochen zu werden?

Dennis Tank: Nein, absolut nicht! Ich sage dann immer: Dennis reicht vollkommen...

 

Welche Aufgaben und Pflichten gehören zu diesem Amt?

Dennis Tank: Eine ganzeMenge. Für den Präsidenten der MKG ist Karneval an 365 Tagen im Jahr – und nicht nur vom 11.11. bis Aschermittwoch. Die meiste Zeit investiert man in die Terminplanung und die Abstimmung rund um unsere zahlreichen Veranstaltungen. Dazu gehört natürlich auch, neue Prinzenpaare zu finden oder den neuen Sessionsorden zu entwerfen und in Auftrag zu geben. Als Präsident muss man immer ein offenes Ohr für alle Mitglieder haben und manchmal mit viel Diplomatie auch vermitteln.

 

Das hört sich zeitaufwändig an: Lässt sich das mit Beruf, Familie und Ihrem politischen Engagement vereinbaren?

Dennis Tank: Auf jeden Fall. Es ist nicht immer einfach, aber wenn man mit viel Leidenschaft dabei ist, fällt einem das leicht. Mein politisches Engagement habe ich in Vorbereitung auf das Präsidentenamt schon zur letzten Kommunalwahl niedergelegt.

 

Wie hat Ihre Frau Gesa auf den zusätzlichen Posten reagiert?

Dennis Tank: Wie bereits erwähnt, habe ich die Übernahme des Präsidentenamtes vorher mit meiner Frau besprochen. Nur mit ihrer Unterstützung sind alle Aufgaben zu bewältigen – sei es das Arbeiten im sogenannten „Vorzimmer des Präsidenten“ als auch das Verständnis für die zahlreichen Termine, die ich wahrnehmen muss, auch außerhalb der Session.

Sie waren vor vielen Jahren schon Kinderprinz, haben mit Ihrer Frau die MKG als Majestäten präsentiert: Welche Bedeutung spielt der Karneval in Ihrem Leben?

Dennis Tank: Eine sehr Große. Es vergeht nun kein Tag mehr, an dem die MKG nicht einmal Thema bei uns ist. Aber ganz ehrlich: Das ist auch toll!

 

Seit wann sind Sie Mitglied? Und wie sind Sie dazu gekommen?

Dennis Tank:Auf dem Papier seit 2011, im Herzen schon seit Kindheitstagen. Meine Patentante Elke Hahnkamm war viele Jahre Trainerin der Mittleren Garde. Immer mittwochs dürfte ich mit zum Training, um den CD-Player zu bedienen.

 

Was waren Ihre bisher schönsten Momente?

Dennis Tank: Es gibt so viele schöne Momente... Besonders hervorzuheben ist aber die Session als Prinzenpaar und unsere Vereinsreise nach New York zur Steuben-Parade 2023.

 

Können die Norddeutschen genauso gut feiern wie die Rheinländer?

Dennis Tank: Wir im Norden wissen auf jeden Fall, wie man feiert. Davon kann sich auch jeder an unserem Rosenmontag überzeugen.

 

Und worauf freuen Sie sich in der närrischen Zeit am meisten?

Dennis Tank:Auf die zahlreichen Veranstaltungen, an denen wir teilnehmen. Aber ganz besonders natürlich auf unsere eigenen Prunksitzungen und auf unseren großen Rosenmontagsumzug durch die Marner Innenstadt am 16. Februar 2026.

MKG-Session 2025/2026

Alle Termine der Marner Karnevals-Gesellschaft (MKG) auf einen Blick:

˃ 8. November 2025,19.11 Uhr: Proklamationsball der Prinzenpaare (nur für Mitglieder), Holsteinisches Haus

˃ 11. November 2025, 15.11 Uhr: Eröffnung der 57. Session im Rathaus

˃ 30. Januar 2026, 15.00 Uhr: Große Prunksitzung am Nachmittag, Holsteinisches Haus

˃ 31. Januar 2026, 20.11 Uhr: 1. Große Prunksitzung, Holsteinisches Haus

˃ 7. Februar 2026, 20.11 Uhr: 2. Große Prunksitzung, Holsteinisches Haus

˃ 8. Februar 2026, 15.00 Uhr: Kinderprunksitzung, Holsteinisches Haus

˃ 15. Februar 2026: 14.00 Uhr: Kinderfasching, Festzelt am Ochsenmarkt

˃ 16. Februar 2026, 14.00 Uhr: Rosenmontagsumzug