Summer Open Air- DAS! Festival der Sozialen Allianz
Laut, bunt und vielfältig! Am Samstag, 26.07. ab 18 Uhr heißt es wieder: It might get loud!
Am SH Landwirtschaftsmuseum geht das Summer Open Air- DAS! Festival der Sozialen Allianz in die nächste Runde. In traumhafter Kulisse zwischen altem Dithmarscher Bauernhaus, historischem Rosengarten und knorrigen Apfelbäumen feiern hier jedes Jahr rund 3500 Menschen zusammen- Jung und Alt, mit Behinderung und ohne, Menschen von hier und von fern angereist- einfach so, weil sie Musik, den Sommer und das Leben lieben.
Und wie jedes Jahr gibt es wieder Lecker was auf die Ohren und auf die Hand!
Und der Eintritt: Wie immer frei!
Ohrenschmaus!
Highlights sind dieses wie jedes Jahr die Bands: Dieses Jahr eine bunte Mischung aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Klassik-Rock, Indi-Pop, kraftvoller Schrammel-Rock mit hessischem Humor, Power-Trommeln mit Spaßfaktor 10 und unseren Lieblingen von Fliekemas! Freut euch mit uns auf diese Mischung: Es ist für jede*n Musik- und Partyliebhaber*in was dabei:
Traditioneller Opener ist eine Inklusions-Band, dieses Mal wieder dabei unsere Herzens-Gang Fliekemas, der inklusive Rock-Chor der Stiftung Mensch! Unser Chor reist mittlerweile mit einer eigenen Fanbase, die mitsingt und mittanzt vom ersten Akkord bis zur letzten Zugabe. Wir sind gespannt auf neue Interpretationen von Klassikern der Rock-und Popmusik mit ganz eigenen Texten.
Einmal gehört, nie vergessen: The Pinpricks bieten freudvolles, unfassbar drückendes Geballer. Hier vermengen sich Punk- und Garagerock, Indie und ein „Touch of 80s-Wave“, derbe Heavy-Momente und ein eingängiges Hook-Feuerwerk. The Pinpricks, aus dem norddeutschen Kiel kommend, haben alle ihre Stärken nach einer Schaffenspause gebündelt und einen Act zusammengestellt, der virtuos auf dem schmalen Grat zwischen „zeitgemäß“ und „zeitlos“ balanciert.
The Pinpricks waren lange ein festes Trio, aktuell verstehen sie sich als Duo, das auf fest eingerittene Schlagzeuger für die Livekonzerte zurückgreifen kann. Das Duo besteht aus Sängerin/Gitarristin Ronja Kaminsky und ihrem Bass spielenden Partner Nils Degenhardt. Seither erschienen mit „Hunger“ (2018), „Bait“ (2020) und „Rituals“ (2021) drei EPs, deren Songs es aktuell auf über 350.000 Streams auf Spotify und mehr als 300.000 Plays auf YouTube bringen. Sie spielten bislang weit über 100 Shows, vom kleinen Clubkonzert bis hin zu Gigs beim Wacken Open Air und dem Open Flair Festival; sie teilten sich die Bühne mit Größen wie Mando Diao oder Thundermother; sie wurden eingeladen in Podcasts zwischen Boston und Los Angeles, Ägypten und Portugal und blicken auf eine bereits erstaunlich internationale Fanbase.
Drumbob - Alle trommeln mit! Trommeln, ganz ohne Vorkenntnisse - das geht bei Drumbobs Rudeltrommlen. Der Osnabrücker Schlagzeuglehrer Joachim Brüntjen, besser bekannt als Drumbob, lädt ein zu einem interaktiven Trommelereignis ein. Er stellt Trommeln und Sticks zur Verfügung und gibt dann den Takt vor: Alle sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und in ein mitreißendes Trommelabenteuer einzutauchen. „Nach einer Runde Power-Drumming werden alle platt sein, aber mit einem Grinsen im Gesicht den Platz verlassen“, verspricht Drumbob. Die Mittrommelnden erwartet eine Reise durch bekannte Songs, angefangen von Queens „We Will Rock You“ bis hin zu mitreißenden Samba-Rhythmen. Keiner bleibt unberührt von diesem mitreißenden Event.
Überraschungsgast Dennis Sonne aka Sittin‘ Bull – Rapper, Aktivist und Inklusionsbotschafter! Dennis Sonne, geboren am 6. Januar 1984 in Werne, ist unter dem Künstlernamen Sittin‘ Bull bekannt. Seit einem Unfall im Jahr 2004, der ihn querschnittgelähmt machte, nutzt er Musik als Ausdrucksform und Antrieb. Seine Texte thematisieren Inklusion, Vielfalt und persönliche Stärke. Mit zwei Alben, mehreren EPs und zahlreichen Auftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich Sittin‘ Bull einen Namen gemacht. Er bietet Hip-Hop-Workshops für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten an und engagiert sich als Botschafter für Organisationen wie Aktion Mensch. Aktuell arbeitet er an seinem dritten Album „Ein Album namens Vielfalt“ dieses Jahre erscheint.
Neben seiner musikalischen Karriere ist Dennis Sonne politisch aktiv. Seit 2022 ist er Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen und setzt sich als Sprecher für Inklusion und Behindertenpolitik ein. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Lebenshilfe NRW.
Rocksänger Thomas Godoj, vielen bekannt von Deutschland sucht den Superstar startete im Herbst 2024 seine „Verstärker Aus!“-Tour, die er jetzt mit nach Meldorf bringt! Fans können sich auf eine einzigartige Konzerterfahrung freuen, bei der Thomas Godoj seine bekanntesten Hits aus den letzten 15 Jahren und einige Überraschungen in einer intimeren und persönlicheren Atmosphäre darbieten wird.
Thomas Godoj ist bekannt für seine energetischen Live-Shows und seine kraftvolle Stimme,die er bereits in hunderten Rockkonzerten und Festivals unter Beweis gestellt hat. Mit der „Verstärker Aus!“-Tour zeigt er sich von seiner gefühlvolleren Seite. „Die Idee, meine Songs in einer akustischen Version zu spielen, reizt mich immer wieder“, sagt Thomas Godoj. „Ich freue mich darauf, meinen Meldorfer Fans etwas ganz Besonderes zu bieten und sie auf eine Reise durch meine musikalische Welt mitzunehmen.“
»Hee Haw« - Country Folk Metal Große Songs, kleine Instrumente, größter Spaß. Nur mit Mandoline, Ukulelen-Bass und Gitarre bringen Mandowar Songs der größten Rockbands der Welt auf die Bühne. Rock- & Metal-Comedy zum Abfeiern. Die Setlist ihrer Shows liest sich wie ein LineUp von genialen Festivals: AC/DC, Metallica, Rammstein, Guns’n’Roses, Iron Maiden, Manowar, Kiss, Queen, Rage against the machine, Pink Floyd, Led Zeppelin, Johnny Cash, Motörhead, Steppenwolf, Alice Cooper, Judas Priest und Nirvana werden interpretiert. Alles immer im eigenen Mandowar-Sound und mit viel hessischem Humor. Das Trio steht für einen verblüffenden Stil-Crossover: Aus Metal wird Polka, aus Rock wird Country. Da verschmelzen Queen und Rage against the Machine schon einmal zu einem wilden Mashup. Fakt ist: Bei Mandowar-Konzerten ist immer Festivalstimmung.Rage Against The Machine trifft auf Queen, Kiss auf Prince. Noch wilder und skurriler sind die Mischungen aus The Offspring, Lady Gaga und Bon Jovi oder aus Blur, Backstreet Boys und Boney M.„The Joe must go on“ - wie hätte das neue Album auch sonst heißen können? „Es muss weitergehen“ war seit Erscheinen ihres letzten Albums aus dem Jahr 2015 immer wieder das Motto der Band. Weiter ging es nach dem Tod des Bandgründers Tom Launhard im Jahr 2016 genauso wie jetzt nach der langen Corona-Durstrecke mit fast 100 abgesagten Konzerten. Joe ist der Name des Bassisten. Auftritte verbringt er so gut wie bewegungslos und keine Miene verziehend. Stoisch fast roboterhaft zaubert er jedoch erstaunliche Bassläufe aus seiner Bass-Ukulele. Hat Joe nun laufen gelernt? „Er tanzt im aktuellen Programm sogar“, betont Bandleader Nils und verspricht „Das Joe wird zum Monster“. Damit deutet er an, dass Shows von Mandowar viel mehr sind als reine Konzerte. „Ihr Liveprogramm hat mehr Lacher als so manche Comedyshow und die Stimmung ist feucht-fröhlicher als bei vielen Irish-Folkbands. Das liegen sich schon mal Menschen mit Metalshirts und Anzugträger in den Armen“, verspricht ihr Booker Olaf Menne.
Aus Metal und Rock wird Country, Polka, Hillbilly, Bluegrass oder Folk. Auch Schlagerzitate dürfen sein. Eine Band, die viel hessischen Humor mitbringt, aber Originalen stets mit großem Respekt begegnet. „Unsere Versionen verstehen wir als Hommagen an Songs, die uns viel bedeuten“, erklärt Hofmann.
Ihre Songs werden millionenfach gestreamt. Spotify-Playlists wie „Acoustic Rock Covers“, „Country Metal“ oder „Fantasy Bard Songs“ präsentieren immer wieder Songs von Mandowar und sorgen für neue Fans aus der ganzen Welt.
Gaumenfreuden!
Das idyllische Festival- Gelände im Herzen Meldorfs bietet rundum das Besondere: Eine besonders romantische Atmosphäre zwischen Reetdach-Bauernhaus, historischen Rosen und Highend-Technik für Licht & Sound. Und diesem Jahr wieder eine besondere Deko- Überraschung illuminiert von AeroSol Lights.
Essen und Trinken vom Feinsten: Dithmarscher Pils, frische Fischbrötchen aus Friedrichskoog von Hauke und seiner family, Bioland Leckereien vom Schwenkgrill, Pommes De Luxe aus der Stiftungsküche, vegan-vegetarische Köstlichkeiten von Anas Speisen und den Deichdocks aus Brunsbüttel, asiatische Leckereien von Aom`s Thai Foodtruck, Kaffee- und Kuchenspezialitäten aus der neuen „Neue Holländerei“ sowie Craftbeer von unseren Freunden von Lille Bräu aus Kiel, kühle Weine und fancy Cocktails! Lasst euch verwöhnen!
Kunst & Kinder
Für die jüngsten Gäste findet ein Bastel- und Spiel-und Kunstangebot in der Kinderstube, dem umgebauten Bauwagen der Stiftung Mensch statt. Die Heilpädagog*innen der Stiftung bieten Kids im Alter von 3 bis 8 Jahren die Möglichkeit sich abseits des Festivaltrubels in der Zeit von 18- 21 Uhr auszuprobieren.