Straßenkunst erobert Meldorf – Einkaufsstraßen werden zur großen Bühne
Meldorf verwandelt sich am Freitag, den 02. August, in ein buntes, pulsierendes Zentrum der Straßenkunst. Bereits zum dritten Mal lädt die Stadt zum Meldorfer Straßenkunstfestival ein – und die Vorfreude ist groß: Zwischen 11 und 18 Uhr wird die Innenstadt zur Bühne für Künstler aus aller Welt.
Was vor wenigen Jahren als kreative Idee begann, hat sich inzwischen zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Auch in diesem Jahr ist es dem Stadtmanagement in Kooperation mit einer renommierten Künstleragentur gelungen, internationale Akrobatinnen, Magier, Jongleure und Clowns für einen Tag nach Dithmarschen zu holen. Unterstützt wird das Festival finanziell vom Wirtschafts- und Verkehrsverein, dem Einrichtungshaus und Küchenstudio Rommel sowie der Ulbrich-Stiftung.
Kunst und Kultur unter freiem Himmel
Auf den Gehstraßen zwischen Südermarkt und Zingelplatz werden Besucherinnen und Besucher von einem vielseitigen Programm erwartet. Wer durch die Stadt flaniert, trifft auf Magier, staunt über waghalsige Trapeznummern oder lässt sich von einem Straßentheater verzaubern. Musikalisch sorgen sowohl lokale Talente als auch internationale Straßenmusiker für den passenden Soundtrack zum Tag.
„Die Künstler*innen kommen aus ganz Europa, einige sogar von Übersee“, berichtet Stadtmanager Simon Albertsen. „Was sie eint, ist die Leidenschaft, Menschen mitten im Alltag mit ihrer Kunst zu überraschen und zu begeistern.“
Dabei ist das Festival nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein willkommener Anlass zum Bummeln: Die Geschäfte der Innenstadt haben geöffnet und laden zum Einkaufsvergnügen in besonderem Ambiente ein.
Genuss für alle Sinne
Auch kulinarisch bleibt beim Straßenkunstfestival kein Wunsch offen. Mehrere Foodtrucks ergänzen das Angebot der lokalen Gastronomie und bieten Speisen und Getränke für jeden Geschmack: Von handgemachten Burgern bis hin zu regionalen Süßspeisen und Kaffeespezialitäten – Besucher*innen können sich auf eine vielfältige Auswahl freuen.
„Wir möchten, dass sich die Gäste rundum wohlfühlen – das bedeutet für uns Kunst, Kultur und Kulinarik in Einklang zu bringen“, so Albertsen weiter.
Graffiti zum Mitmachen
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das interaktive Graffiti-Angebot auf dem Zingelplatz, das vor allem Jugendliche ansprechen soll. Unter Anleitung der erfahrenen Kulturvermittlerin Claudia Westphal-Oelerich können junge Kunstbegeisterte ab 14 Jahren erste Schritte im Sprayen wagen – natürlich auf legale Weise.
„Graffiti ist eine der ausdrucksstärksten Formen der Straßenkunst“, sagt Westphal-Oelerich. „Wir möchten mit dem Workshop Hemmungen abbauen und zeigen, dass auch hinter dieser Kunstform Technik, Kreativität und Verantwortung stehen.“
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, jedoch begrenzt. Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig anmelden – per E-Mail an s.albertsen@meldorf.de mit Angabe von Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Schutzkleidung wie Handschuhe und Masken wird gestellt, Kleidung, die Farbspritzer verträgt, sollte mitgebracht werden.
Straßenkunst als verbindendes Erlebnis
Das 3. Meldorfer Straßenkunstfestival setzt nicht nur auf Unterhaltung, sondern auch auf Begegnung: zwischen Künstlern und Publikum, zwischen Generationen, zwischen Kulturen. So wird die Stadt für einen Tag zur Bühne – und ihre Menschen zu Teilnehmenden eines außergewöhnlichen Kulturereignisses.
Ob Stammgast oder Neuentdecker: Wer am 02. August durch Meldorf spaziert, wird garantiert stehen bleiben – und staunen. Denn hier wird gezeigt, wie viel Leben in öffentlichen Räumen stecken kann, wenn Kunst und Gemeinschaft zusammenkommen.