Brunsbüttel im Kohl-Fieber – Zwei Tage voller Tradition, Genuss und neuen Ideen

Wenn sich der Duft von frisch zubereitetem Kohl mit fröhlicher Musik und geselligem Treiben mischt, dann ist es wieder so weit: Brunsbüttel feiert sein traditionsreiches Kohlfest. Doch 2025 wartet die Stadt mit einer besonderen Premiere auf – erstmals werden der traditionelle Kohlanschnitt und der beliebte Bauernmarkt zu einem zweitägigen Event vereint. Am 16. und 17. September verwandeln sich das Elbeforum und der angrenzende Von-Humboldt-Platz in ein Festgelände für Jung und Alt.


Mit dem Motto „Tradition trifft Moderne“ hat das Stadtmanagement Brunsbüttel ein Programm auf die Beine gestellt, das sowohl langjährige Kohlfans als auch neue Besucher*innen begeistert. Ob kulinarische Spezialitäten, Kunsthandwerk, Bühnenprogramm oder veganes Live-Cooking – beim Kohlfest 2025 zeigt sich die Schleusenstadt von ihrer besten Seite.


Ein Fest mit Geschichte

Der Kohlanschnitt

Den Auftakt bildet am Dienstag, den 16. September um 10 Uhr, die feierliche Anschnittszeremonie am Elbeforum. Der erste Kohlkopf wird wie jedes Jahr symbolisch angeschnitten und markiert damit den Beginn der diesjährigen Erntesaison. Unter dem Applaus der Besucherinnen eröffnen Brunsbüttels Bürgermeister, Vertreterinnen aus Politik und Landwirtschaft sowie die Kohlregentinnen das Fest offiziell.


Anschließend folgen Ansprachen vom Bürgermeister, einem Minister, dem Landrat, der Landwirtschaftskammer und natürlich den charmanten Kohlregentinnen, die auch dieses Jahr das grüne Gold Dithmarschens mit Stolz vertreten.

 

Für den traditionellen Kohlanschnitt hat das Team des städtischen Bauhofs ein gut 80 Quadratmeter großes Kohlbeet zwischen Elbeforum und Verwaltungsgebäude gepflanzt. Sie wurden von einem Landwirt beraten und der Firma Rijk Zwaan Marne GmbH unterstützt.

Bauernmarkt & Kulinarik

Von deftig bis süß

Was wäre ein Kohlfest ohne das passende Essen? Der Bauernmarkt bietet wie gewohnt eine Fülle an regionalen Spezialitäten. Von klassischer Kohlroulade über Kohlsuppe bis hin zu modernen Interpretationen des Superfoods – hier kommt jeder auf den Geschmack. Vegetarische Alternativen sind ebenso Teil des kulinarischen Angebots wie traditionelle Gerichte mit Fleisch.

 

Zahlreiche Kunsthandwerker*innen aus der Region präsentieren außerdem ihre Waren, von Handgeschnitztem über Keramik bis hin zu handgemachten Textilien. Der Markt lädt zum Stöbern, Probieren und Mitnehmen ein – natürlich alles im Zeichen des Kohls.

Musik & Unterhaltung:

Bühne frei!

Nicht nur auf dem Teller, auch auf der Bühne gibt es 2025 frische Ideen. Neben altbewährten Programmpunkten wie dem Shanty-Chor Lägerdorf oder den Itzehoer Störschippern, die mit maritimen Liedern für Stimmung sorgen, wagt sich das Kohlfest in neue Formate:

 

Am Dienstag um 15:00 Uhr startet eine Live-Podcast-Aufnahme der beliebten Küstenfrolleins. Die beiden Moderatorinnen nehmen ihr Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch den norddeutschen Alltag – live im Bürgersaal des Elbeforums.


Später, um 17:00 Uhr, sorgt Rosa von „Rosa kocht grün“ für ein weiteres Highlight: Beim veganen Live-Cooking zeigt sie, wie vielseitig Kohl in der pflanzlichen Küche eingesetzt werden kann – und gibt dabei auch praktische Tipps für zu Hause.

Am Mittwoch gibt es um 11:00 Uhr eine weitere Podcast-Aufnahme: Der RathausCast bringt Politik und Stadtgeschehen auf unterhaltsame Weise auf die Bühne.


Hinter die Kulissen &

Mitmachen erwünscht

Ein besonderes Angebot für alle Neugierigen bietet das Elbeforum an beiden Tagen: Jeweils um 13:00 Uhr und erneut um 16:00 Uhr am Mittwoch gibt es Führungen hinter die Kulissen des Veranstaltungszentrums – inklusive Einblick in Technik, Bühnenaufbau und das Kulturprogramm.

 

Interaktiv wird es beim Kohl-Quiz mit den AgrarScouts (Dienstag, 16:00 Uhr), bei dem sowohl landwirtschaftliches Wissen als auch Humor gefragt sind. Und wer sich selbst ein kleines Stück Kohlfest sichern möchte, hat am Mittwoch um 17:30 Uhr die Gelegenheit bei der Auktion der Kohl-Deko mitzubieten.


Musikalisches Highlight:

Yared Dibaba live

Am Dienstagabend gipfelt das Kohlfest in einem musikalischen Kracher: Yared Dibaba und die Schlickrutscher treten um 19:00 Uhr im Elbeforum auf. Der beliebte Entertainer, Moderator und leidenschaftliche Botschafter des Plattdeutschen bringt gemeinsam mit seiner Band norddeutsche Stimmung ins Haus.

Mit einer Mischung aus Shantys, Rock, plattdeutschem Witz und Tanzmusik verspricht der Auftritt eine mitreißende After-Kohl-Party – Mitsingen ausdrücklich erwünscht! Tickets gibt es für 36 Euro, ermäßigt für 18 Euro (Schüler*innen). Ein echtes Muss für alle Fans norddeutscher Musik und Lebensart.


Finale mit Party-Bingo

Zum krönenden Abschluss des Kohlfestes laden die Bingo Gringos am Mittwoch um 18:00 Uhr zum Party-Bingo ein – natürlich ebenfalls im Elbeforum. Was klingt wie ein Rentnerabend, entpuppt sich als schrilles, witziges Spektakel mit Musik, Tanz und überraschenden Gewinnen. Die kultige Mischung aus Spielshow und Party ist längst kein Geheimtipp mehr und verspricht einen ausgelassenen Ausklang des zweitägigen Fests.


Brunsbüttel zeigt, wie’s geht

Ob langjähriger Bewohnerin, Touristin oder Tagestouristin – das Brunsbütteler Kohlfest 2025 ist mehr als nur ein Erntedankfest. Es verbindet landwirtschaftliche Tradition mit urbanem Kulturprogramm, Handwerk mit Innovation, Kohl mit Kreativität.

Veranstaltet wird das Fest vom Stadtmanagement Brunsbüttel, das auch in diesem Jahr wieder zeigt, wie regionale Identität gefeiert und weiterentwickelt werden kann. Der Eintritt zum Fest ist an beiden Tagen frei. Lediglich für die Abendveranstaltungen im Elbeforum sind Tickets erforderlich.

 

Service & Infos

Datum:
Dienstag, 16. September 2025
Mittwoch, 17. September 2025
Uhrzeit: Jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Elbeforum & Von-Humboldt-Platz Brunsbüttel
Eintritt: Frei

(außer Abendprogramm)

Brunsbüttel beweist auch 2025, dass der Kohl weit mehr ist als nur ein Gemüse – er ist ein Symbol für Heimat, Genuss und Lebensfreude. Und genau das zeigt das Kohlfest: modern, offen, kreativ – und dabei ganz nah an der Region.