Kohl, Kultur und Kulinarik: Das Meldorfer Kohlvergnügen lädt zum Genießen ein

Wenn im Spätsommer die Felder rund um Dithmarschen in sattem Grün leuchten, kündigt sich ein besonderes Ereignis an: Das Meldorfer Kohlvergnügen. Am Samstag, den 20. September, und Sonntag, den 21. September 2025, verwandelt sich die Domstadt wieder in eine kulinarische, kreative und kulturelle Erlebniswelt für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei, die Atmosphäre herzlich, das Programm bunt und regional – eine Einladung an Einheimische wie Gäste, den goldenen Herbst gemeinsam einzuläuten.

 

Ein Fest mit Charakter organisiert mit Herzblut und Engagement

Das Kohlvergnügen ist längst mehr als nur ein traditionelles Erntefest. Es ist Ausdruck einer starken Gemeinschaft, die regionales Brauchtum mit modernem Lebensgefühl verbindet. Verantwortlich für das abwechslungsreiche Programm ist der Arbeitskreis des Meldorfer Wirtschafts- und Verkehrsvereins (WVV) und Stadtmanager Simon Albertsen, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und lokalen Betrieben.


„Das Kohlvergnügen lebt von der Nähe der Menschen zueinander – von persönlichen Gesprächen, genussvollen Momenten und gemeinsamer Begeisterung für unsere Region“, sagt Jörg Tietböhl 1. Vorsiztender, Wirtschafts- und Verkehrsverein Meldorf und Umgebung e.V. Regional. Frisch. Lecker. Gesund. – das Motto ist Programm.

 

Kulinarischer Herbstgenuss im Herzen Dithmarschens

Im Mittelpunkt des Kohlvergnügens steht natürlich der Kohl – Dithmarschens grünes Gold. Ob klassisch zubereitet oder modern interpretiert: Die Meldorfer Gastronomie zeigt sich kreativ und qualitätsbewusst. Auf den Speisekarten stehen traditionelle Gerichte wie Kohlrouladen und Grünkohleintopf ebenso wie raffinierte Varianten mit mediterranem Einschlag oder veganen Zutaten.


Wer lieber auf die Hand isst, kommt ebenfalls auf seine Kosten: herzhafte Fischbrötchen, Landjäger oder Bregenzer Käse sorgen für deftige Geschmackserlebnisse. Naschkatzen genießen Crêpes in süßen und beschwipsten Varianten.


Auch die Bäcker der Region lassen sich nicht lumpen: Das weit über Dithmarschen hinaus bekannte Kohlbrot wird wieder frisch gebacken angeboten. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Marmeladen, Kohlhonig, regionales Gemüse und Kartoffeln direkt vom Feld – alles frisch, lokal und mit Liebe hergestellt.

 

Ein Markt der Möglichkeiten – von Handwerk bis Inspiration

Auf dem Marktplatz rund um den imposanten Meldorfer Dom wird geschlemmt, gestöbert, ausprobiert und gestaunt. Die Stände der Kunsthandwerkerinnen und -handwerker bieten eine Vielfalt an liebevoll gefertigten Produkten: von Keramikarbeiten bis hin zu selbstgestrickten Kleidungsstücken, herbstlicher Floristik und bunter Handarbeit.


Auch wieder dabei: „Cajukas Welt“ – ein Stand, der mit handgefertigter Kleidung, stilvollen Tüchern, Schmuck und dekorativen Unikaten Besucherinnen und Besucher verzaubert. „Alles mit Herz gemacht“, verspricht die Ausstellerin – und hält dieses Versprechen mit einzigartiger Handwerkskunst.

Neu mit dabei sind LA Holzart mit Simone und Armin Lohmann. Die beiden Künstler zeigen eindrucksvoll, wie aus Holz kleine und große Kunstwerke entstehen können. Kettensägenkunst, Airbrush-Design und Handmade-Branding verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ästhetik. Für viele Besucher eine der spannendsten Anlaufstellen des Festes.

 

Wissen und Tradition erleben

Neben kulinarischem Genuss und kreativen Ständen setzt das Kohlvergnügen auch auf Bildung und Tradition. So gibt die Meldorfer Bürgergilde von 1571 e.V. Einblicke in ihr vielfältiges Vereinsleben. „Adlerbuur“ Frank Christiansen verpasst dem Vereinswappen, dem Adler, vor den Augen der Besucher den letzten Schliff.


Auch das Natur-Mobil der Kreisjägerschaft ist wieder dabei und bringt vor allem Kindern die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher – mit Exponaten, Spielen und spannenden Geschichten aus der Natur.


Für alle, die den eigenen Garten mit Leben füllen wollen, gibt es Obstbäume im Topf zu kaufen. Ein kleiner Baum mit großem Wert: für die Umwelt, die Gesundheit und den Geschmack.


Mitmachaktionen für Jung und Alt – von Spinnstube bis Siku-Traktor

Ein echtes Highlight des Kohlvergnügens ist das Angebot an Mitmachaktionen, die generationenübergreifend für Freude sorgen. Dabei trifft historisches Handwerk auf modernes Erleben:


Das Meldorfer BernsteinZimmer lädt dazu ein, Bernstein selbst zu schleifen. Unter fachkundiger Anleitung entsteht so ein ganz persönliches Schmuckstück – und ganz nebenbei lernt man viel über das „Gold des Nordens“.


Der Förderverein Torfbacken e.V. Süderholm stellt alte Techniken zur Energiegewinnung vor – und bietet interessante Aktionen für Kinder. Spannend und lehrreich zugleich!


Besonders beliebt bei den Jüngsten: die Treckerbahn Emma, mit der kleine Gäste eine gemütliche Runde durch die Innenstadt drehen können. Ein Klassiker, der Kinderherzen höherschlagen lässt.

 

Historisches Handwerk zeigt auch Nils Baumhauer: In seiner Werkstatt können Kinder mittelalterliche Techniken ausprobieren, etwa in der Drechselwerkstatt, wo sie selbst mit Holz arbeiten dürfen.


In Moni’s Spinnstube gibt Monika Langhans Einblicke in das traditionsreiche Handwerk des Spinnens. Ihre handgefärbte Wolle stammt von eigenen Schafen – natürlich gefärbt mit Kurkuma, Birkenblättern oder Zwiebelschale. Auch Allergiker dürfen sich freuen: Die Alpaka-Wolle ist besonders hautfreundlich.

Nicht fehlen darf Karl von Putthammer, der mit einem Augenzwinkern die skurrile Welt der historischen Mausefallen präsentiert. Was früher Bauern vor Kornverlust schützte, ist heute ein amüsanter Einblick in die Kreativität vergangener Generationen.

Technikbegeisterte Kinder (und Väter) sollten sich die Siku-Control-Anlage von Hof Mohr aus Bargenstedt nicht entgehen lassen. Auf einem riesigen Anhänger können Traktoren im Maßstab 1:32 gesteuert und Felder virtuell bewirtschaftet werden – ein Erlebnis für die ganze Familie.

 

Ein kulinarisches Erlebnis beim Kohlvergnügen
Wer Lust auf ein unvergessliches Geschmackserlebnis hat, sollte die diesjährigen Kohlvergnügen-Aktionen nicht verpassen. Unter dem Motto „Vom Feld frisch auf den Tisch“ präsentieren das Hotel und Restaurant Zur Linde sowie die Brasserie & Restaurant V wieder köstliche Spezialitäten rund um das beliebte Gemüse. Ob zum Mitnehmen oder direkt vor Ort zum Genießen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.


Beim Restaurant Zur Linde steht Kohl in seiner ganzen Vielfalt im Mittelpunkt. Hier warten traditionelle und raffinierte Gerichte auf die Gäste. Klassiker wie die deftige Kohlroulade mit Specksoße und Kartoffeln gehören ebenso zum Angebot wie zarter Kräuterbraten mit gestovtem Weißkohl oder in Kombination mit Rotkohl und Kartoffeln. Dazu gibt es nicht nur kulinarische Genüsse: Am Stand der Linde präsentieren sich außerdem die Unternehmerfrauen der Region, die über ihre Veranstaltungen informieren und zu netten Gesprächen einladen.


Die Brasserie V hält es unkompliziert: „Mit allem, was das Feld hergibt“, so lautet hier das Motto. Lange Worte braucht es nicht, denn die besonderen Kohlgerichte der Brasserie sprechen für sich – frisch, kreativ und geschmackvoll.


Ein Besuch beim Kohlvergnügen verspricht also Genuss pur und jede Menge Begegnungen in geselliger Atmosphäre.

 

Das Kohlvergnügen ist ein Fest für alle Sinne

Mit seiner gelungenen Mischung aus Genuss, Tradition, Erleben und gemeinschaftlichem Miteinander ist das Meldorfer Kohlvergnügen 2025 ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Ob kulinarische Entdeckungen, handwerkliche Kunst, kreative Mitmachaktionen oder einfach nur ein netter Plausch auf dem Marktplatz – dieses Fest hat Seele.


Also: Kalender zücken, 20. und 21. September 2025 eintragen und dabei sein, wenn Meldorf seinen traditionsreichen Kohl auf zeitgemäße, charmante und genussvolle Weise feiert.

 

Stadtführung zum Kohlvergnügen

Meldorfer Shorts

Am Sonntag, den 21. September, erfahren Sie in 45 Minuten historische und vergnügliche Highlights über Meldorfs schönste Ecken.

 

Anmeldung und Treffpunkt:

Touristinformation am

Nordermarkt 10

Dauer: ca. 45 Minuten

– von 13 – 13:45 Uhr

Preis: 3,00 Euro pro Person

Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!


Verkaufsoffener Sonntag: Shoppen mit Herbstflair

Wer nach dem Genuss und Erleben noch Lust auf einen Einkaufsbummel hat, ist am Sonntag, den 21. September, genau richtig. Von 12 bis 17 Uhr öffnen viele Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen und bieten attraktive Herbstkollektionen, Rabattaktionen und persönliche Beratung. Ein schöner Anlass, um sich mit warmer Kleidung, neuen Schuhen oder dekorativen Accessoires für den Herbst einzudecken.


Die modernen Gehstraßen Meldorfs laden mit einem vielfältigen Mix aus Fachgeschäften, Cafés und Boutiquen zum gemütlichen Schlendern ein. Von fair gehandelten Produkten über Designermode, technische Geräte, Bücher, Bastelbedarf bis hin zu hochwertigen Haushaltswaren – hier findet jeder etwas Passendes.


Wer sein Zuhause herbstlich gestalten möchte, wird ebenso fündig wie kreative Köpfe, die das Basteln, Stricken oder Nähen lieben. Der verkaufsoffene Sonntag macht deutlich: Meldorf ist nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Shoppen ein echtes Highlight im Norden.