Im Jahr 2025 feiert die Seglervereinigung Brunsbüttel e.V. (SVB) ihr 100-jähriges Bestehen

Im Jahr 2025 feiert die Seglervereinigung Brunsbüttel e.V. (SVB) ihr 100-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das nicht nur die bewegte Geschichte eines traditionsreichen Vereins würdigt, sondern auch einen Blick in eine lebendige, engagierte Zukunft wirft.
Gegründet 1925, ist die SVB heute weit mehr als nur ein Ort für Segelbegeisterte. Mit 315 Mitgliedern, darunter eine starke Jugendgruppe mit 58 Aktiven, steht der Verein für gelebtes Miteinander, sportlichen Anspruch und eine tiefe Verbundenheit zur Region.
„Mit unserem Jubiläumswochenende möchten wir nicht nur auf 100 Jahre lebendige Vereinsgeschichte zurückblicken, sondern zeigen, wofür die SVB heute steht: Segelsport für alle, starke Gemeinschaft und echtes Engagement am Wasser. Unser Hafen ist ein ganz besonderer Ort und wir freuen uns, diesen mit der Öffentlichkeit zu teilen.“ - Klaus Arndt, 1. Vorsitzender der SVB
Ein Hafen mit Charakter – und Geschichte
Der Hafen der SVB liegt an einem besonderen Ort: Direkt an der Schnittstelle vom Nord-Ostsee-Kanal zur Elbe, im tideabhängigen Bereich auf der Elbseite. Die SVB ist Betreiberin dieses Hafens mit rund 95 Liegeplätzen, von denen etwa 10 für Gäste bereitstehen – je nach Saison auch mehr. 15 Wohnmobilstellplätze runden das Angebot für Besucher ab.
Mit dem neuen Mehrzweckgebäude, das 2020 eröffnet wurde, hat der Verein ein modernes Zentrum geschaffen: Es umfasst ein Clubheim, sanitäre Anlagen, Umkleiden für die Jugendgruppe und das Hafenmeisterbüro. Die SVB betreibt ihren Hafen CO₂-neutral, unterstützt durch Fördermittel der Aktivregion – ein Beweis für zukunftsorientiertes Handeln und nachhaltiges Engagement.
In fünf Bootshallen finden etwa 75 Boote wettergeschützten Raum. Die SVB nutzt eigene Grundstücke im Deichvorland und mietet die Wasserflächen vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN).
Jubiläumswochenende: 100 Jahre SVB
– Ein Fest für alle!
Vom 23. bis 25. Mai 2025 lädt die SVB zum großen Jubiläumswochenende ein. Besonders am Samstag, den 24. Mai, lohnt sich ein Besuch: Von 10:30 bis 16:00 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten.
Highlights am Samstag:
l Kletterturm & Spielmobil – Action und Spaß für Kinder
l Praktisches Segeln – Die Jugendgruppe zeigt ihr
Können hautnah
l Open Ship – Boote besichtigen, Fragen stellen,
Seeluft schnuppern
l Livemusik – Gute Stimmung am Hafenbecken
l Aktionsbecken mit Modellbooten – Kleines ganz
groß erleben
l Grillwurst, Getränke & mehr – Für das leibliche
Wohl ist gesorgt
l Infostände – Einblicke in die SVB, ihre Geschichte
und andere maritime Organisationen
„Wir wollten kein steifes Jubiläum, sondern ein lebendiges Hafenfest für alle – unsere Boote erlebbar machen, Kinderprogramm und Livemusik. Dass so viele mit angepackt haben, zeigt den großartigen Zusammenhalt im Verein. Jetzt freuen wir uns auf viele neugierige Gäste.“ - Thorleiv Bunsen, Leiter der Arbeitsgruppe 100 Jahre SVB
Das gesamte Programm wurde von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe aus SVB-Mitgliedern geplant und umgesetzt – unter Leitung von Thorleiv Bunsen. Ihr Einsatz zeigt, was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann.
Am Samstag ab 18 Uhr beginnt der interne Festakt als geschlossene Veranstaltung für geladene Gäste mit Eintrittskarte. Hier treffen sich Mitglieder, Unterstützer und Freunde der SVB zu einem festlichen Abend am Wasser.
Tradition trifft Zukunft – Die Ziele der SVB
Auch nach 100 Jahren bleibt der Blick der Seglervereinigung Brunsbüttel nach vorn gerichtet. Der Verein setzt sich mit Herzblut für folgende Ziele ein:
l Segelsport für alle – bezahlbar und zugänglich
l Stark durch Gemeinschaft – Integration neuer
Mitglieder und Zusammenhalt stärken
l Förderung der Jugend – Segelausbildung und
Förderung junger Talente
l Ausbildung für alle Altersgruppen – vom Kind bis
zum Erwachsenen
l Kooperation mit Nachbarvereinen – gelebte
Netzwerke an der Elbe
l Ehrenamt als Rückgrat – der Verein bleibt unabhängig
und wird von seinen Mitgliedern getragen
Herzliche Einladung!
Die SVB lädt alle Interessierten, Neugierigen und Seebegeisterten ein, am 24. Mai 2025 einen besonderen Tag am Hafen zu erleben. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie die Welt des Segelns und feiern Sie mit uns 100 Jahre Seglervereinigung Brunsbüttel!
Mehr Informationen unter: www.svb-bru.de

Mit Rückenwind durch die Zeit – Chronik der Seglervereinigung Brunsbüttel
Am 25. Juli 1925 wurde die Seglervereinigung Brunsbüttelkoog – heute Seglervereinigung Brunsbüttel e.V. (SVB) – von Karsten Matthiessen im „Hotel zur Post“ gegründet. Mit 17 eingetragenen Mitgliedern begann der Verein unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Karl Rühe seine Reise. Schon bald entwickelte sich eine lebendige Gemeinschaft.
1925–1936: Frühe Entwicklung
Innerhalb von elf Jahren wuchs die SVB auf 64 Mitglieder und konnte bereits 16 Boote ihr Eigen nennen. Die Mitglieder engagierten sich tatkräftig beim Ausbau und der Verbesserung der Liegeplätze. Ein Highlight dieser Jahre war die Einführung des Vereinsliedes, das bei Festen mit Stolz gesungen wurde.
1936–1949: Stagnation und Wiederaufbau
Die wirtschaftlich schwierige Zeit sowie der Zweite Weltkrieg bremsten die Vereinsaktivitäten stark aus. Dennoch bestand die Gemeinschaft weiter und fiel nicht auseinander. Bereits ab 1946 gelang unter dem langjährigen Vorsitzenden Heinrich Martinsen der Wiederaufbau des Vereins.
1949–1955: Jugend und Regattasport
In den Nachkriegsjahren gewann das Regattasegeln an Bedeutung. Besonders wichtig war die Gründung einer Jugendgruppe – ein Zeichen dafür, dass die erfahrenen Mitglieder die Weitergabe ihres Wissens als essenziell erkannten. 1955 konnte die SVB auf 30 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.
1955–1965: Wachstum und Infrastruktur
Mit 137 Mitgliedern, 54 Jugendlichen und 43 Booten verzeichnete der Verein einen großen Zuwachs. Der Vorstand wurde um einen Beirat erweitert. Die Jugendgruppe organisierte sich ab 1961 eigenständig. Der Ausbau des Hafens schritt voran: ein Schöpfwerk, Winterlager und Bootsführerscheinausbildung gehörten zum Angebot. Die Sturmflut von 1962 richtete Schäden an, konnte durch den Einsatz der Mitglieder jedoch abgefedert werden.
1965–1975: Engagement und Aufbau
Zum 40-jährigen Bestehen blickte man nicht nur zurück, sondern packte an. In einer beeindruckenden Gemeinschaftsleistung entstanden ein neues Clubhaus, eine Halle und ein Vereinsboot vom Typ „Brunsbüttel“. Die Slipanlage wurde verbessert, die Wasserliegeplätze optimiert. Die Jugendgruppe wuchs, erhielt erste Optimisten, und die Piratenflotte wurde modernisiert.
1975–2000: Weitere Expansion und Ausbildung
Zum 50. Jubiläum wurde erneut gefeiert – aber auch hart gearbeitet. Eine schwere Sturmflut 1976 richtete erneut Schäden an. Daraufhin entstand die bis heute größte Bootshalle mit 1.200 m². Zwei weitere Hallen folgten. Der Verein übernahm Betreiberechte, es wurden Funkzeugnisse eingeführt und ein Winter-Sportangebot etabliert. Die Infrastruktur wurde weiter professionalisiert.
2000–2024: Wandel und Modernisierung
Zum 75-jährigen Jubiläum stand die SVB vor einer ihrer größten Herausforderungen: Eine umfassende Deichsicherungsmaßnahme führte zu einem fast dreijährigen Stillstand des Vereinslebens. Danach musste man sich neuen strukturellen Bedingungen anpassen, etwa in der Pacht und Verwaltung. Es folgte eine Flurbereinigung der Grundstücke, die kostenneutral verlief. Zwei Großprojekte – die Erneuerung der gesamten Schwimmsteganlage in acht Bauabschnitten sowie ein neues Kombigebäude mit Wohnmobilstellplatz – wurden mit rund 1,6 Millionen Euro realisiert, überwiegend durch Mitgliederbeiträge finanziert.
Zudem wurde das alte Jugendboot ersetzt, ein neues schnelles Schlauchboot für die Ausbildung angeschafft, und die Flotten der Optis und Piraten verjüngt. Die Pandemie stellte den Verein vor neue Herausforderungen, die jedoch ohne bleibende Schäden überstanden wurden. Im Gegenteil: Die SVB positionierte sich als einer der modernsten Segelvereine an Elbe und Nordsee.
Heute: Ein moderner
und zukunftsorientierter Verein
Heute zählt die SVB 315 Mitglieder, davon gehören 58 zur aktiven Jugendgruppe, und rund 95 Bootseinheiten. Zwölf Vorsitzende mit engagierten Teams haben die Entwicklung des Vereins maßgeblich geprägt. Die SVB betreibt heute einen CO₂-neutralen Hafen, setzt auf energetisch moderne Technik und legt großen Wert auf Ausbildung, Jugendförderung und ehrenamtliches Engagement. Dabei wird nicht nur gesegelt, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Gesellschaft geleistet – mit einem starken Miteinander als Kurs in Richtung Zukunft.
Mehr Informationen unter: www.svb-bru.de