150 Jahre Firma Christianse

Ein Jubiläum zwischen Handwerk, Erinnerung und Gemeinschaft

Mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 3. Oktober 2025, feierte die Firma Christiansen ihr 150-jähriges Bestehen – und bot dabei einen beeindruckenden Einblick in die Vielfalt des Unternehmens, das Tradition und Moderne seit Generationen erfolgreich verbindet. Von der Tischlerei bis zum Bestattungsbereich, von kreativen Mitmachaktionen bis zu bewegenden Momenten der Erinnerung: Der Jubiläumstag zeigte eindrucksvoll, wofür die Firma Christiansen seit eineinhalb Jahrhunderten steht – handwerkliches Können, Menschlichkeit und tiefe Verbundenheit mit der Region. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen, selbst aktiv zu werden und die Philosophie des Familienunternehmens hautnah zu erleben.


Start in der Tischlerei

Der Rundgang begann dort, wo alles einst seinen Ursprung hatte – in der Tischlerei. Hier konnten große und kleine Besucher selbst Hand anlegen: Schlüsselanhänger, Kartenhalter und kleine Igel aus Holz entstanden an liebevoll vorbereiteten Werkbänken. Die erfahrenen Tischler erklärten die Funktionsweise moderner Maschinen, zeigten klassische Handgriffe und berichteten aus ihrem Alltag. Für viele Gäste war es faszinierend, die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und zeitgemäßer Technik zu erleben. Im angrenzenden Büro erhielten die Besucher umfassende Informationen zur vielfältigen Produktpalette der Tischlerei – von Bauelementen wie Fenstern und Türen über maßgefertigte Möbel bis hin zu individuellen Innenausbauten, die das breite Leistungsspektrum des traditionsreichen Handwerksbetriebs eindrucksvoll dokumentierten.


Einfühlsam: Trauer, Erinnerung und Vorsorge

Im Bestattungsbereich stand das Thema „Erinnerung“ im Mittelpunkt. Eine Bücherausstellung widmete sich Literatur rund um Trauer, Abschied und Trost und regte zum Nachdenken und Austausch an. Besonders emotional war das Angebot, mithilfe von Künstlicher Intelligenz persönliche Erinnerungskarten zu gestalten. Viele Besucher nutzten diese Möglichkeit, um innezuhalten, Momente der Erinnerung zu schaffen und persönliche Gedanken festzuhalten – ein Augenblick, der bei manchen die Tränen in die Augen trieb.

 

Darüber hinaus bot das Team der Firma Christiansen offene Gespräche zu Fragen rund um Bestattung, Vorsorge und Trauerbegleitung an. Die Besucher konnten sich umfassend informieren und erhielten wertvolle Tipps, die über das klassische Angebot hinausgingen. Der respektvolle und einfühlsame Austausch machte deutlich, wie sehr das Unternehmen auf den Menschen ausgerichtet ist – und dass es Trauer als Teil des Lebens betrachtet, dem man mit Würde und Achtsamkeit begegnet.


Kreativität und Gestaltung  individueller Abschiede

Parallel dazu präsentierte eine Ausstellung, wie individuell ein Abschied heute gestaltet werden kann. Kreativstationen luden zum Basteln von Trauerkarten, Erinnerungskerzen und kleinen Erinnerungssteinen ein. In Zusammenarbeit mit dem Floristikpartner „Blatt & Blüte“ entstanden zudem liebevoll gebundene Erinnerungsherzen und Gestecke, die den Besuchern die Möglichkeit gaben, eigene persönliche Akzente zu setzen. Die Angebote richteten sich an alle Generationen – vom Kindergartenkind bis zum Senior fand jeder etwas, das ihn berührte und aktiv einbezog.


Technik und Tradition

Ein weiterer Höhepunkt war der seltene Blick hinter die Kulissen der Bestattungstechnik. Interessierte Besucher erfuhren, wie ein Sarg ausgeschlagen wird und welche handwerklichen und organisatorischen Abläufe hinter den Kulissen ablaufen. Diese Station zeigte die hohe Professionalität, Präzision und Sorgfalt, mit der das Unternehmen arbeitet, und ließ erkennen, dass Handwerk und Empathie hier Hand in Hand gehen.

 

Ausstellung und Rahmenprogramm

In der historischen Villa Wisch wurde die 150-jährige Firmengeschichte lebendig. Meister- und Gesellenstücke aus verschiedenen Epochen zeigten handwerkliche Qualität und dokumentierten die Entwicklung des Betriebs über Generationen. Besonders beeindruckend: der historische Bürgergilde Adler, ein traditionsreiches Symbol der Firma, der die enge Verbindung zu regionalen Wurzeln und Traditionen unterstrich.

 

Im Innenhof sorgte die Kinderfeuerwehr Meldorf für das leibliche Wohl, während der Hospizverein an seinem Infostand über seine wertvolle Arbeit informierte und Kaffee sowie Kuchen anbot. Die zahlreichen Spenden kamen beiden Vereinen zugute und machten deutlich, dass Christiansen auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.

 

Ehrungen und Dank

Der offizielle Teil des Jubiläums wurde von herzlichen Grußworten begleitet. Vertreter der Tischler- und Bestatterinnung, des Wirtschafts- und Verkehrsvereins sowie der Meldorfer Bürgergilde, die Bürgermeisterin und zwei Pastoren würdigten das Engagement und die Bedeutung der Firma Christiansen für die Region. Besonders hervorgehoben wurden die Verbindung von Tradition und Innovation, die gelebte Verantwortung für die Mitarbeitenden sowie die tiefe Verwurzelung in der Gemeinschaft.

 

Zum Abschluss bedankte sich das Unternehmen bei allen Partnern, Unterstützern und Gästen – insbesondere bei den zahlreichen Spendern, den engagierten Mitarbeitern und allen Helfern, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. „Wir haben uns über die vielen Glückwünsche und die positive Resonanz sehr gefreut“, hieß es, „aber am meisten über das Interesse und die Begegnungen mit den Menschen, für die und mit denen wir arbeiten.“ Am Abend wurde der besondere Tag gemeinsam mit den Mitarbeitern, Freunden der Firma und der Familie gebührend gefeiert. Der Tag hinterließ einen nachhaltigen Eindruck: Christiansen ist mehr als ein Unternehmen – es ist eine Institution, die seit 150 Jahren Menschen, Handwerk und Herz miteinander verbindet.